2025
Führungen und Wanderungen
HIDDENSEER DDR-GESCHICHTE
10:30 bis 13:00 Uhr
Termine:
Mai: 01.05.; 07.05.
Juni: 11.06.; 25.06.
Juli: 16.07.; 30.07.
August: 20.08.
September 17.09.
Oktober: 01.10.
Auf den Spuren der DDR-Geschichte:
Spaziergang zu geschichtsträchtigen Orten der DDR
Ausgehend vom Spielplatz am Edekamarkt in Vitte, das „Hotel zur Ostsee“ im Blick, spazieren wir auf der Strandmole in Richtung Kloster, vorbei am einstigen Kinowäldchen und dem Heimatmuseum. Von dort geht es weiter zum „Gerhart-Hauptmann-Haus“. An jeder Station, gibt es kleine Geschichten oder Episoden zu hören, die sich am jeweiligen Ort oder in dessen Nähe zugetragen hat. Auf der meerzugewandten Seite war das Baden mit Luftmatratze oder Schlauchboot verboten, denn Dänemark ist nur 60 Kilometer entfernt, und „man“ fürchtete „Republikflucht“ über die Ostsee. Die Insel galt auch als Nische für Andersdenkende, die sich in den Sommermonaten mit Saisonarbeit über Wasser hielten. Die Vorbilder zu Christoph Heins Roman DER TANGOSPIELER und der eigentliche Protagonist des Romans von F.C. Delius DER SPAZIERGANG VON ROSTOCK NACH SYRAKUS agierten hier. Die Punkband FEELING B probte am Klosteraner Strand. Wir versuchen einen Hauch von damals einzufangen. Letzte Station ist der kleine Inselblick im Klosteraner Hügelland. Der Rückweg kann individuell gestaltet werden.
Zusätzlich individuelle Buchungen bei einer Teilnehmerzahl von 10 möglich.
Kosten: 9,00 EUR/Pers., Teilnehmer: mindestens 8 Personen
Treffpunkt: Vitte, auf dem Spielplatz am Edekamarkt, in Sichtweite zum ehemaligen „Hotel zur Ostsee“
Kontakt: Marion Magas – 0175/ 780 33 41 oder mmagas@snafu.de
MALWEIBER
13:30 bis 16:00 Uhr
Termine:
April: 22.04.
Mai: ——-
Juni: 10.06.; 17.06.; 24.06.
Juli: 29.07.
August: 05.08.; 21.08.
September: 04.09.; 23.09.
Oktober: ——-
Auf den Spuren der Malweiber:
Wanderung durch den Inselnorden
Auf den Spuren der Malweiber der Blauen Scheune und ihrer Schicksalsgenossen durch die nördliche Insellandschaft mit Marion Magas.
Unser Spaziergang führt, ausgehend vom Museum durch Kloster, vorbei am Hauptmann-Haus, in das der Hausherr und Dramatiker zum Beispiel Elisabeth Büchsel zu Soireen eingeladen hatte.
Wir laufen entlang der Malplätze der Künstlerinnen E. Büchsel, C. Arnheim, K. Loewenthal, K. Bamberg, J. Wolfthorn, E. Andrae u.a.
Ich erörtere das Verhältnis der emanzipierten Frauen zu den Insulanern, beleuchte die Beziehungen zu Künstlern wie A. Ettenburg, G. Hauptmann, N. Niemeier, Oskar, Max & Käthe Kruse.
Kosten: 9,00 EUR/Pers., Teilnehmer: mindestens 8 Personen
Treffpunkt: Kloster, vor dem Heimatmuseum
Kontakt: Marion Magas – 0175/ 780 33 41 oder mmagas@snafu.de
.
WISSENSCHAFTLER
11:00 bis 14:00 Uhr
Termine:
April: 28.04.
Mai: 05.05.
Juni: 26.06.
Juli: 01.07.; 15.07.; 31.07.
August: 14.08.
September: 03.09.; 18.09.
Oktober: 02.10.
Auf den Spuren der Wissenschaftler:
Von Kloster zum Schwedenhagen
Führung durch die nördliche Insellandschaft auf den Wegen einiger Wissenschaftler und ihrer Kollegen mit Marion Magas. Geschichten über Albert Einstein, Erich Leick, Robert Rompe, Wilhelm Ostwald, Gustav Hertz, aber auch die Atmosphäre der Insel, in der die Persönlichkeiten sich erholten oder arbeiteten sind Thema dieser Exkursion in die etwas andere Geschichte Hiddensees.
Kosten: 9,00 EUR/Pers., Teilnehmer: mindestens 8 Personen
Treffpunkt: vor dem Heimatmuseum, Kloster
Kontakt: Marion Magas – 0175/ 780 33 41 oder mmagas@snafu.de

Doktorandenhaus
Unser Spaziergang führt vom Museum ausgehend, vorbei an der Biologischen Station. Wir nehmen die Richtung zur ehemaligen Vogelwarte, und verlassen dann den Weg parallel zur Steilküste, um bis zum Ökologischen Institut am Schwedenhagen zu gelangen. Der Rückweg kann individuell gestaltet werden.
Während der Wanderung hören Sie Geschichten und sehen Bilder von Wissenschaftlern und ihren Wirkungsstätten auf Hiddensee. Namen wie Albert Einstein, Erich Leick, Robert Rompe, Gustav Hertz und Lebensgeschichten, die über die Wissenschaft hinausgehen, werden besprochen. Ebenso in Berührung kommen wir mit der Arbeit von Studenten auf den Gebieten der Biologie, Chemie, Parasitologie oder der Physik.
HEIDEWANDERUNG
Termine individuell zu buchen von Mai bis August
Wanderung in der Dünenheide:
Kunst und Kulturgeschichte
Wanderung durch die Dünenheide zum Weststrand mit Marion Magas. Thema: „Heidelandschaft und Kunst“ für Tagträumer und Naturliebhaber – stimmungs- und temperamentvolle Texte von Dünen und Meer, über das Leben und Liebesleben der Heidebewohner.
Kosten: 10,50 EUR/Pers., mind. 8 Pers.
Treffpunkt: Gaststätte „Heiderose“, Dünenheide/ Vitte
Kontakt: Marion Magas – 0175/ 780 33 41 oder mmagas@snafu.de
STEILUFERWANDERUNG
Termine individuell zu buchen von Mai bis August
Kunst und Kulturgeschichte
Entlang des Steilufers durch Hiddenseegeschichte. Vom Biologenweg übers Hügelland zum Leuchtturm und zurück
Themenbezogene Wanderung durch Kloster und das Hinterland, auf dem Biologenweg, entlang des Hochufers, zum Leuchtturm, zurück über die Dornbuschhügel nach Kloster. Inhalt: Inselentstehung (Eiszeit, Geschiebemergel, Steiluferbildung etc.), Strandgut jeglicher Art, vom Bernstein bis zum angeschwemmten Frachtgut. An jeder Station gibt es eine kleine Geschichte oder Episode zu hören, die sich am jeweiligen Ort oder in dessen Nähe zugetragen hat. Historisches Bildmaterial ist eingebunden. Kleine Picknickpause am Leuchtturm. Bitte Pausenbrot selbst mitbringen. Die Führung endet vor der Inselkirche.
Kosten: 10.50 EUR/Pers., Teilnehmer: mindestens 8 Personen
Treffpunkt: vor dem Heimatmuseum, Kloster
Kontakt: Marion Magas – 0175/ 780 33 41 oder mmagas@snafu.de